
EUR/CHF verliert 0,5% nach gemischten Wirtschaftsdaten aus Europa
October 24, 2023EUR fällt gegenüber dem CHF
Der EUR/CHF-Wechselkurs hat seine Gewinne vom Montag wieder abgegeben. Der Euro ist gegenüber dem CHF um 0,5% gefallen, da sich die Anleger in großem Umfang dazu entschlossen haben, Euro zu verkaufen und/oder Schweizer Franken zu kaufen. Dies geschah nach einigen sehr gemischten Wirtschaftsdaten aus Deutschland und der gesamten Eurozone. Der Euro-Wechselkurs hat am vergangenen Freitag einen neuen Tiefststand von 0,9417 für 2023 erreicht. Der EUR/CHF-Kurs ist seit seinem Höchststand von 1,0097 zu Beginn des Jahres überwiegend, aber stetig, gesunken.
Gemischte Daten aus Deutschland
Der vorläufige PMI für das verarbeitende Gewerbe in Deutschland ist im Oktober auf 40,7 gestiegen (erwartet wurden 40,0), aber gleichzeitig ist der Gesamt-PMI unerwartet gesunken. Das verarbeitende Gewerbe in Deutschland wuchs zwar immer noch, aber mit moderater Geschwindigkeit. Der PMI für das verarbeitende Gewerbe lag im Oktober mit 40,7 über dem Septemberwert von 39,6. Allerdings liegt diese Zahl immer noch weit unter dem gewünschten Wert von 50,0.
Wirtschaftsdaten aus der EU
Bei den EU-weiten Wirtschaftsdaten lagen die meisten im roten Bereich und verfehlten die Markteinschätzungen. Der PMI Composite für Oktober ging auf 45,8 zurück, während die Erwartungen auf 46,7 gesetzt wurden. Dies bedeutet auch einen weiteren Rückgang gegenüber dem Septemberwert von 47,2. Die Erwartungen der Einkaufsmanager des verarbeitenden Gewerbes im Europäischen Wirtschaftsraum gehen davon aus, dass sich die Bedingungen weiter verschlechtern werden.
Zu erwartende Nachrichten
Wie geht es mit dem EUR/CHF-Wechselkurs weiter? Während die Wirtschaftsdaten bereits veröffentlicht sind, werden die Anleger auf die jüngsten Konjunkturerwartungen der Schweiz warten, die am Mittwoch veröffentlicht werden dürften. Am selben Tag wird auch die Rede der Präsidentin der Europäischen Zentralbank (EZB), Christine Lagarde, veröffentlicht, die wahrscheinlich einige Aktionen der Anleger auslösen wird. Diejenigen, die mit Euro handeln, werden auch auf die jüngste Zinsentscheidung der EZB und die geldpolitische Erklärung, die am Donnerstag veröffentlicht wird, gespannt sein. Es wird allgemein erwartet, dass die EZB ihren wichtigsten Referenzzinssatz bei 4,5 % belässt. Die EU hat mit einer instabilen Binnenwirtschaft zu kämpfen.