Nachrichten

Nachrichten
Wie wird sich das Ende der Verhandlungen zwischen der EU und der Schweiz auf Grenzgänger auswirken?

Wie wird sich das Ende der Verhandlungen zwischen der EU und der Schweiz auf Grenzgänger auswirken?

June 08, 2021

Abgebrochene Verhandlungen


    Die Schweiz ist nicht Mitglied der Europäischen Union, hat aber enge Beziehungen zum Block, die über Jahre hinweg durch mehr als 120 bilaterale Abkommen geregelt wurden. Vor sieben Jahren nahm das Land Verhandlungen mit der EU auf, um diese Abkommen durch einen Vertrag über alle bilateralen Beziehungen zu ersetzen. Die Verhandlungen wurden beendet, aber die Schweiz hat noch einige Fragen zu diskutieren, bevor sie das Abkommen unterzeichnet. Da sie keine gemeinsame Basis mit Brüssel finden konnte, kündigte sie am 26. Mai an, dass sie die Gespräche aufgibt. Dieser Schritt hat die bilateralen Beziehungen gefährdet, obwohl noch nicht klar ist, welche Auswirkungen dies auf die Schweizer Wirtschaft, den Export, die Zusammenarbeit in Forschung, Bildung und Handel mit der EU und damit auch auf den Wechselkurs des Schweizer Frankens haben wird. Einige alte bilaterale Abkommen werden bald hinfällig werden - tatsächlich ist eines, über den Handel mit medizinischen Produkten, gerade hinfällig geworden, was dazu führt, dass Schweizer Medizinfirmen als Exporteure aus Drittländern behandelt werden. Weitere Probleme werden sicherlich folgen. Wie sieht es mit der Personenfreizügigkeit und den Grenzgängern aus?

Grenzgänger


    Grenzgänger und ausländische Arbeitnehmer sind für die Schweizer Wirtschaft unverzichtbar. Nach Schätzungen leben und arbeiten rund 1,4 Millionen EU-Bürger in der Schweiz und 340.000 Grenzgänger sind in den Grenzkantonen beschäftigt. Die meisten Grenzgänger arbeiten im Kanton Genf - mehr als 120.000 kommen aus dem benachbarten Frankreich, wobei 60 Prozent aller Mitarbeiter des Universitätsspitals Genf französische Staatsbürger sind. Im Kanton Basel-Stadt gibt es rund 70.000 Beschäftigte aus Frankreich und Deutschland, während ins Tessin 67.000 Arbeitnehmer aus Italien pendeln. Das Fehlen eines bilateralen Abkommens zwischen der EU und der Schweiz könnte den Schweizer Arbeitsmarkt beeinflussen. Für die Schweiz sind Grenzgänger sehr wichtig, was sich während der Pandemie gezeigt hat, als sie eine der wenigen Personengruppen waren, die während der Schließung der Grenzen in die Schweiz einreisen durften. EU-Bürger können in der Schweiz auf der Grundlage des Freizügigkeitsabkommens arbeiten, eines von 120 Abkommen zwischen der EU und der Schweiz. Dieses Abkommen stand im Zentrum der Diskussion zwischen beiden Seiten, da unterschiedliche Interpretationen des Abkommens ein Hindernis darstellten. So sagte der Schweizer Außenminister Ingazio Casis damals, als die Gespräche noch stattfanden: "Für die Schweiz geht es im Wesentlichen um die Freizügigkeit der Arbeitnehmer und ihrer Familien. Für die EU geht es um die Freizügigkeit aller Bürger der Europäischen Union".

Problematische Situation


    Kein Wunder, dass die Kantonsregierungen nun befürchten, dass ein abruptes Ende der Gespräche einen negativen Einfluss auf die Möglichkeit haben könnte, ausländische Einwohner, Inhaber einer G-Bewilligung - Grenzgänger - zu beschäftigen. Im Moment gibt es noch keine Auswirkungen, aber das könnte sich langfristig ändern. Die Regierungspräsidenten von Basel-Stadt, Genf und dem Tessin sind sich einig, dass die Situation problematisch ist und einen Tiefpunkt in der Schweizer Außenpolitik darstellt, und fügen hinzu, dass es zum Beispiel bei grenzüberschreitenden Verkehrsprojekten zu Problemen kommen könnte. Ohne die Sicherheit, dass solche grenzüberschreitenden Initiativen finanziert werden, wird es schwierig sein, sie umzusetzen. Es könnte auch eine Abwanderung von Unternehmen in nahe gelegene Regionen jenseits der Grenze beobachtet werden, wo weniger Bürokratie mit der Einstellung von Mitarbeitern verbunden sein könnte.
 

Wir verwenden Cookies auf unserer Website um:

  • Ihnen den Inhalt in Ihrer Sprache anzuzeigen
  • relevante Inhalte schneller anzuzeigen
  • unseren Service laufend zu verbessern

Weiterführende Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

?
Diese Cookies sind technisch notwendig für die einwandfreie Funktionsweise der Website. Diese Cookies können nicht abgelehnt werden.
?
Statistik Cookies sammeln Informationen über die die Nutzung unserer Website. Sie helfen uns dabei, das Nutzererlebnis und unsere Inhalte zu verbessern.
?
Wir verwenden keine Marketing- oder Werbe-Cookies.